Die 19. Ausgabe von Extra Verren beleuchtet den 1100. Geburtstag des Heiligen Wolfgang, Patron der Pfarrkirche Schattwald, und die Erhebung Reuttes zur Stadtgemeinde. Erich Printschler widmet sich der Legende des hl. Magnus, dessen Mönche aus Füssen jahrhundertelang im Außerfern wirkten. Weitere Beiträge behandeln Joseph Jakob Sterzinger von Felsenheim als Stifter und Geschäftsmann, das Kriegstagebuch von Nikolaus Hammerle und die Fotografenfamilie Gehring. Richard Lipps umfangreiche Chronik dokumentiert Reuttes Entwicklung vom Dorf zur Stadt. Der 200-seitige Band zeigt die vielfältige Kultur- und Heimatgeschichte des Außerfern.
Im neu gestalteten Raum 12 des Museums im Grünen Haus in Reutte wird ab 9. Mai 2025 eine besondere archäologische Ausstellung präsentiert. Anlass ist die Auszeichnung Reuttes als "Ort des Jahres 2025" (LOCUM ANNI) an der Via Claudia Augusta. Die Ausstellung zeigt bedeutende Funde entlang der römischen Staatsstraße, die 46 n. Chr. errichtet wurde und den Handel zwischen Donau und Italien intensivierte. Besucher können römische Münzen, Keramik, Glas und Metallwaren betrachten, die den kulturellen Austausch und die Entwicklung der Region dokumentieren. Die Ausstellung ist Teil eines umfangreichen Jahresprogramms, das die historische Bedeutung der Via Claudia Augusta für das Außerfern würdigt. Der modernisierte Ausstellungsraum mit multimedialen Elementen und einer speziellen "Wissenshöhle" für Kinder bietet einen zeitgemäßen Zugang zur Geschichte.
Die Eröffnung findet am 9. Mai um 19:00 Uhr statt.
Reparatur und Erweiterung des Planetenwegs „Reutte unter den Sternen“
Der beliebte Planetenweg „Reutte unter den Sternen“ wurde umfassend repariert und durch schlagfeste Polycarbonat-Kuppeln geschützt, um Vandalismus zu verhindern. Zusätzlich wird der Weg 2025 um vier neue Tafeln erweitert, die spannende Themen wie Sternbilder, Zeitmessung, Raketentechnik und den Astronomen Pater Anton Maria Schyrle beleuchten.
Am 17. Mai wird der erweiterte Planetenweg im Rahmen der Samstagskultur neu vorgestellt – eine perfekte Gelegenheit, das Sonnensystem und faszinierende Persönlichkeiten zu entdecken!
Sehr häufig hörte man den Begriff „Kunstgeschichte“ und jeder hat eine vage Vorstellung, was sich dahinter verbirgt. Der Vortragende wird versuchen eine Begriffsbestimmung zu geben und mit Beispielen verständlich zu machen. Die Abfolge der Geschichte der Kunst lässt viele Interpretationen zu. Sie kann z. B. in der zeitlichen Reihung der Stile, der inhaltlichen Zusammengehörigkeit der Themen und im ähnlichen Ausdruck erfolgen. Die Kunstwissenschaft der bildenden Kunst beschäftigt sich mit den Begriffen der Ikonografie und Ikonologie die dazu dienen, die Kunstwerke zu analysieren und interpretieren. Auch ohne Vorwissen kann man den Ausführungen im Vortrag folgen und ein breites Spektrum unterschiedlicher Zugangsmöglichkeiten zur Kunst erfahren.