Archiv

Hier finden Sie Informationen zu sämtlichen bereits vergangenen Aktivitäten.

Vergangene Akivitäten

Führung „vom Dorf zur Stadt! - Historische Stätten der Ortsentwicklung von Reutte und deren Geschichte“

Datum: Freitag, 11. April 2025

Beginn: 15:00 Uhr beim Museum im Grünen Haus, Dauer ca. 90 Minuten

Kosten: pro Teilnehmer € 7,-- (für Museumsvereinsmitglieder kostenlos)

Anmeldung: bis 09.04.2025 im Museum im Grünen Haus

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Reutte, erstmals 1278 als „Ruthi prope Breitenwanch“ erwähnt, entstand im 13. Jahrhundert als neue Siedlung. Das Dorf gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung durch den Bau der Lechbrücke 1464 und die Erhebung zum Markt 1489. Reutte sammelte im Laufe der Zeit zahlreiche Rechte und Privilegien, die durch Urkunden im historischen Stadtarchiv dokumentiert sind. Reuttes Zentralörtlichkeit gab den Ausschlag dazu, dass es 2024 zur Stadt erhoben wurde. Ablesbar ist diese Zentralörtlichkeit auch anhand von historischen Plätzen und Gebäuden, die heute noch erhalten sind. Anhand dieser wird in der Führung die Geschichte der Ortsentwicklung erzählt.

 

Foto: Dietmar Posch

Das Museum im Grünen Haus bietet im Rahmen des Aktiv Card Programms Winter 2024-2025 eine Führung zu später Stunde an.
Wir starten mit einer Teilnehmerzahl von mindestens vier Personen. Aktiv Card Inhaber melden sich für eine Teilnahme bitte bis Montag um 17:00 Uhr beim Tourismusverband Reutte unter 05672 62336 an.

 

Ötztal trifft Weltbühne!Kurator Nicolas Bleck enthüllt am 6. März 2025 im Museum im Grünen Haus Reutte überraschende globale Verbindungen des Ötztals. Von Kamerun bis Brasilien – erleben Sie, wie das Tiroler Tal mit der Welt verwoben ist. Ein spannender Abend über lokale Geschichte mit internationaler Perspektive!

 

Museum im Grünen Haus, Reutte

Donnerstag, 6. März 2025 19:00

 

 

Ausstellungsfahrt nach München

zu zwei sensationellen Sonderausstellungen Rachel Ruysch „Nature into Art“ und Jugendstil in München.

Termin: Sonntag, 16.03.2025

Abfahrt: Reutte Isserplatz 07:45 Uhr

Kosten: Mitglieder € 56,-- pro Person / SeniorenInnen € 52,--, Nichtmitglieder € 70,-- / (Senioren gilt ab 65 Jahre oder Seniorenausweis).

Enthalten ist die Busfahrt, 2x Eintritt und 1x Führung.

Wie fahren mit 2 Neunsitzerbussen daher maximale Teilnehmerzahl 18 Personen.

Bezahlung: Vorabüberweisung auf unser Konto: AT24 3699 0000 0903 7508 oder bar an der Museumskasse.

Anmeldeschluss: 1. März 2025 - Stornierungen nur bis zum Anmeldeschluss möglich!

 

Foto: Dietmar Posch

Das Museum im Grünen Haus bietet im Rahmen des Aktiv Card Programms Winter 2024-2025 eine Führung zu später Stunde an.
Wir starten mit einer Teilnehmerzahl von mindestens vier Personen. Aktiv Card Inhaber melden sich für eine Teilnahme bitte bis Montag um 17:00 Uhr beim Tourismusverband Reutte unter 05672 62336 an.

Der Museumsverein Reutte lädt am 23. Jänner zum Vortrag "Die Stadt im Mittelalter" von Klaus Wankmiller ein.
Er zeigt in seinem Vortrag eine Zeitreise in die Welt der mittelalterlichen Stadt.

 

Eine Stadt im Mittelalter

 

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Vom Dorf zur Stadt – Der lange Weg zur Stadtgemeinde“ im Museum im Grünen Haus hält Klaus Wankmiller am Donnerstag, den 23. Jänner 2025 um 19 Uhr den Vortrag „Eine Stadt im Mittelalter“.

Mitteleuropa wurde von Städten geprägt. „Stadtluft macht frei“ hieß das Motto, weshalb sich viele von den Lasten und Pflichten des mittelalterlichen Lehnsystems befreien wollten. Im Hochmittelalter wurden viele Städte gegründet. Einige erreichten sogar den Status der Reichsfreiheit. Eine Mauer bot Schutz. An den Stadttoren wurden kontrolliert, wer hinein durfte und wer hinaus durfte. In den Städten entstanden Zünfte, die das Leben der Handwerker regelten. In einer Stadt wurde ständig gebaut: Häuser und Kirchen entstanden. Klöster und eine Burg gehören in der Regel dazu. Für die Aufnahme in eine Stadt musste man bezahlen. Wichtig waren Kaufleute, die Handel betrieben. Reutte blieb allerdings bis 2024 Markt. Viele typische Merkmale einer mittelalterlichen Stadt finden sich hier nicht.

 

Bild: Handel war für einen Markt oder eine Stadt wichtig – Ausschnitt aus der Rodfuhrtafel im Museum im Grünen Haus in Reutte.

Weitere Informationen zum Vortrag erhalten sie unter: Tel. 0043 (0) 5672 / 72 304 oder unter shop@museum-reutte.at

Am 4. Jänner 2025 findet um 19 Uhr zum 14. Mal die weihnachtliche Volksmusik im Museum im Grünen Haus statt. Die Texte und die Programmgestaltung übernimmt Klaus Wankmiller. Da die Plätze im Museum begrenzt sind, wird gebeten, die nummerierten Zählkarten vorher abzuholen. Mitglieder des Museumsvereins können Zählkarten ab dem 1. Dezember erwerben, Nichtmitglieder ab dem 15. Dezember 2024.

Führung am 1. Donnerstag

Am ersten Donnerstag im Monat bieten wir eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung an. Lassen Sie sich ab 17:00 Uhr durch das Museum führen.
Bitte melden Sie sich zur Führung am Vortag bis 17:00 h an.

Weihnachtliche Lesung mit Musik

Am Donnerstag, dem 12. Dezember, findet um 19:00 Uhr im Museum im Grünen Haus wieder die traditionelle weihnachtliche Lesung mit Musik statt. Lassen Sie sich von Elisabeth und Isabell Valier in weihnachtliche Stimmung versetzen. Sie tragen für Sie humorvolle und berührende weihnachtliche Geschichten vor. Musikalisch umrahmt wird der Abend von einem Klarinettenduo.

Der Museumsverein des Bezirkes Reutte veranstaltet am Samstag, den 2. November 2024, eine Samstagskultur zu den beiden sonst oft verschlossenen Kirchen im Hornbachtal. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Vorderhornbach.

Die Teilnahme für Mitglieder ist kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen € 5,00 pro Person.
Wenn jemand eine Mitfahrgelegenheit benötigt melden Sie sich bitte unter Tel. 0043 (0) 5672 / 72 304 beim Museum im Grünen Haus in Reutte. Treffpunkt dort ist dann schon um 13:10 Uhr.
Weitere Informationen zur Samstagskultur erhalten sie unter: Tel. 0043 (0) 5672 / 72 304 oder unter shop@museum-reutte.at