Archiv

Hier finden Sie Informationen zu sämtlichen bereits vergangenen Aktivitäten.

Vergangene Akivitäten

Im Rahmen der großen Sommerausstellung „Das Gesetz der Harmonie – Klassizistische Maler im Außerfern wird Klaus Wankmiller am Donnerstag, den 8. September 2022, um 19 Uhr im Museum im Grünen Haus in Reutte einen Vortrag über den Maler Karl Selb halten. Von diesem Künstler sind Originalwerke ausgestellt, die nur selten öffentlich zu sehen sind. Interessierte haben vor dem Vortrag bereits um 17:30 Uhr die Möglichkeit an einer Kuratorenführung teilzunehmen.

Radio Tirol Sommerfrische

Am Donnerstag den 18. August findet in Reutte die Radio Tirol Sommerfrische statt. Von 12 bis 15 Uhr werden kostenlose Führungen im Untermarkt und im Museum angeboten. Außerdem gibt es neben der guten Stimmung auch ein Glücksrad und viele Preise zu gewinnen.

Am Samstag den 19. März veranstalten wir noch einmal einen Nachmittag im Museum, bei dem der Leihgeber der Dampfmaschinen in der aktuellen Ausstellung Fragen zu den Schaustücken beantworten wird. Wissen Sie was ein Dampfdom ist oder wo genau die Schubstange sitzt? Wenn nicht, dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und fragen sie nach.

Wir empfehlen während des Museumsbesuchs eine FFP-2 Maske zu tragen.

Am Samstag den 05. März veranstalten wir einen Nachmittag im Museum, bei dem der Leihgeber der Dampfmaschinen in der aktuellen Ausstellung Fragen zu den Schaustücken beantwortet. Wissen Sie was ein Dampfdom ist oder wo genau die Schubstange sitzt? Wenn nicht, dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und fragen sie nach.

Im Museum gilt 2 G und FFP-2 Maskenpflicht, auch in den Ausstellungsräumen.

Heuer veranstaltet der Verein ITF - Interessengemeinschaft Tiroler Fremdenführer – wieder den Aktionstag "Welttag der Fremdenführer". Er findet am Samstag, den 5. März 2022 statt. In Reutte machen wir einen Rundgang durch die Südtiroler Siedlung und besuchen die neu adaptierte „Schauwohnung“.

Treffpunkt ist am Samstag, den 5.3.2022 um 10.00 Uhr, Südtiroler Straße 12, Reutte. Wichtig: Bitte um Anmeldung unter b.ihrenberger@gmx.at oder 0676 7092523

 

Erstmals wird das traditionelle volksmusikalische Weihnachtskonzert im Museum im Grünen Haus im neuen Veranstaltungsraum im Dachboden des Museums stattfinden. Es wirken heuer das Männerquartett Lechklang, der Dreigesang Dur und Dur, Michael Andreas Haas (Gitarre), die Zithergräsla (Pfronten) und die Museumsmusig Reutte mit. Die Texte und die Programmgestaltung übernimmt Klaus Wankmiller. Nach dem Konzert gibt es wieder Kiachle und Glühwein vor dem Museum.

Wegen den begrenzten Plätzen ist eine Anmeldung notwendig. An Corona-Regeln gilt voraussichtlich 2G, FFP2-Maskenpflicht und Registrierungspflicht.

Ludwig van Beethoven gilt als Vollender der Klassik und Wegbereiter der Romantik. Das Wunderkind wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn getauft. Dort spielte eines der besten Orchester der damaligen Zeit, das im Dienste des Kölner Kurfürsten stand. Beethoven wurde Mitglied dieses Orchesters und spielte dort die Bratsche. Später machte er zwei Studienreisen nach Wien. Von der zweiten kehrte er nicht mehr zurück. In der Hauptstadt der Donaumonarchie wirkte er als Klaviervirtuose und  Komponist bis zu seinem Tod am 27. März 1827. Bereits mit 32 Jahren schrieb er sein Testament, weil er immer weniger hören konnte. Sein letztes Lebensjahrzehnt kümmerte er sich fast völlig taub vor allem um die Erziehung seines Neffen Karl, die allerdings misslang. Einige seiner Streichinstrumente stehen in Verbindung zu Geigenbauern aus dem Füssener Land.

Zum 251. Geburtstag des Künstlers hält Klaus Wankmiller am Freitag, den 17. Dezember 2021, um 19 Uhr in der Bücherei Reutte einen Vortrag über das Leben und Werk des großen Komponisten. Es gilt 2-G (geimpft oder genesen) und Maskenpflicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung unter 05672/72304 oder info@museum-reutte.at im Museum im Grünen Haus möglich.

 

In unserer Ausstellung beschäftigen wir uns mit Blechspielzeug. Neben Springfröschen, Krokodilen und Karussellen stellen wir dieses Mal auch eine große Sammlung von historischen Spielzeug-Dampfmaschinen aus. Wir möchten zeigen wie interessant und bunt Spielzeuge waren bevor Plastik und Batterien weite Verbreitung fanden.

Am diesjährigen Nationalfeiertag, den 26. Oktober lädt der Museumsverein Reutte zu einem Vortrag über den Fürstbischöflichen Hofbaumeister Franz Kleinhans (1699 - 1776) in die Bücherei ein. Klaus Wankmiller wird am 26. Oktober 2021, um 19 Uhr in der Bücherei in Reutte einen Vortrag über diesen bedeutenden Künstler halten. Dabei werden sein Leben und seine bedeutendsten Bauten vorgestellt. Sein Markenzeichen sind die dreiteiligen, sogenannten Bassgeigenfenster.

Bitte informieren Sie sich vor und während der Veranstaltung über die aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Wir bitten um Voranmeldung unter 05672 72304 oder unter info@museum-reutte.at .

Werkzeuge sind aus der Geschichte des Menschen nicht wegzudenken. In unserer Ausstellung möchten wir einen Einblick gewähren in die Vielfalt an Werkzeugen, mit denen unsere Vorfahren ihren Alltag bestritten haben. Vom Pflug über Hammer, Amboss und Stickrahmen, bis hin zur Mausefalle zeugt jedes einzelne Werkzeug von Einfallsreichtum und Erfahrung des Herstellers.

Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Oktober im Museum im Grünen Haus zu sehen. Führungen sind auf Anfrage möglich.